Shopify Barrierefreiheit

Shopify Accessibility 2025: So machen Sie Ihren deutschen Online-Shop barrierefrei und rechtssicher

September 24, 2025
4 min read

Warum Barrierefreiheit 2025 für deutsche Shopify-Shops unverzichtbar ist

Barrierefreiheit (Accessibility) gewinnt im E-Commerce zunehmend an Bedeutung – sowohl aus ethischen, gesetzlichen als auch wirtschaftlichen Gründen. In Deutschland sind Online-Shops seit 2023 unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich verpflichtet, barrierefrei zu sein, um Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zum digitalen Angebot zu ermöglichen. Gleichzeitig profitieren Shop-Betreiber von einer erweiterten Zielgruppe und einem verbesserten Nutzererlebnis, was Umsätze und Kundenzufriedenheit steigert.

In diesem Blog-Post zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie Ihren Shopify-Shop barrierefrei gestalten können, welche Anforderungen zu beachten sind und mit welchen konkreten Maßnahmen Sie Barrieren für alle Nutzergruppen abbauen – selbstverständlich stets unter Berücksichtigung der deutschen Rechtslage und DSGVO.

1. Grundlagen: Was bedeutet Barrierefreiheit im deutschen E-Commerce?

A. Definition und gesetzlicher Rahmen

Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen (z. B. Sehbehinderungen, motorische Einschränkungen oder kognitive Beeinträchtigungen) Ihren Online-Shop uneingeschränkt nutzen können. In Deutschland regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BGSG) sowie das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) die Anforderungen.

Wichtig zu beachten ist, dass auch Online-Shops, die unter das Gesetz fallen, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) mindestens auf AA-Level erfüllen müssen.

B. Warum barrierefreie Shops wirtschaftlich attraktiv sind

  • Erschließung neuer Kundengruppen: Rund 15 % der Bevölkerung haben eine anerkannte Behinderung.
  • Verbesserte Usability für alle Nutzer: Bessere Navigation, klarere Inhalte und schnellere Ladezeiten.
  • Vermeidung von Abmahnungen und Bußgeldern: Bei Nicht-Einhaltung drohen in Deutschland erhebliche rechtliche Konsequenzen.

2. Praxis: So machen Sie Ihren Shopify-Shop barrierefrei

A. Shop-Design und Theme-Auswahl

  • Wählen Sie ein Shopify Theme, das von Haus aus Accessibility-Features unterstützt (z. B. geeignetes Farbkontrastverhältnis, Tastatur-Navigation und Screenreader-Kompatibilität).
  • Testen Sie Ihr Theme mit Tools wie WAVE oder axe DevTools auf accessibility-konforme Elemente.
  • Sorgen Sie für klare, verständliche Navigation und vermeiden Sie überflüssige, ablenkende Inhalte.

B. Texte, Bilder und Medien barrierefrei gestalten

  • Verwenden Sie klare und einfache Sprache, die für alle Nutzergruppen verständlich ist.
  • Fügen Sie alle Bilder mit aussagekräftigen Alt-Texten versehen, die den Inhalt des Bildes beschreiben.
  • Bei Videos sind Untertitel und Transkriptionen Pflicht.

C. Technische Umsetzung und Shopify-Apps

  • Implementieren Sie Skip-Links, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, direkt zum Hauptinhalt zu springen.
  • Sorgen Sie für eine vollständige Tastaturbedienbarkeit aller Shop-Funktionen.
  • Nutzen Sie Apps wie "Accessibility Enabler" oder "UserWay", die einfache Kontrastwechsel, Schriftgrößenanpassungen und Screenreader-Unterstützung ermöglichen.

D. Rechtliche Absicherung und Dokumentation

  • Erstellen Sie eine barrierefreie Datenschutzerklärung und Impressum, die auch für Screenreader gut lesbar sind.
  • Dokumentieren Sie Ihre Accessibility-Maßnahmen und -Tests, um bei eventuellen Prüfungen gewappnet zu sein.
  • Binden Sie eine Erklärung zur Barrierefreiheit auf Ihrer Website ein, die Ihre Bemühungen transparent macht.

3. Beispiele aus der Praxis

  • Ein deutscher Technik-Shop konnte durch Integration eines barrierefreien Themes und Optimierung der Bildbeschreibungen seine Nutzerbasis um 10 % erweitern.
  • Ein deutscher Mode-Onlineshop reduzierte durch verbesserte Tastaturnavigation und klare CTA-Buttons Absprungraten auf mobilen Geräten um 12 %.

4. Fazit: Barrierefreiheit als Erfolgsfaktor für deutsche Shopify-Shops

Barrierefreiheit ist 2025 mehr als nur Pflicht – sie ist ein klarer Wettbewerbsvorteil für deutsche Online-Händler. Durch die Umsetzung konkreter Maßnahmen verbessern Sie nicht nur das Nutzererlebnis für Menschen mit Behinderungen, sondern für alle Kunden. Zudem schützen Sie Ihr Unternehmen vor rechtlichen Risiken und positionieren sich als verantwortungsbewusster und zukunftsorientierter Marktteilnehmer.

Starten Sie noch heute mit kleinen Schritten wie der Überprüfung Ihres Shopify-Themes oder der Ergänzung aussagekräftiger Alt-Texte – Ihr Shop und Ihre Kunden werden es Ihnen danken.

Checkliste: Barrierefreiheit in Ihrem Shopify-Shop auf einen Blick

  • Shopify-Theme auf Accessibility prüfen
  • Farbkontrast und Schriftgrößen optimieren
  • Alt-Texte bei allen Bildern hinzufügen
  • Tastaturfreundliche Navigation sicherstellen
  • Videos mit Untertiteln versehen
  • Barrierefreie Cookie- und Datenschutzerklärung
  • Accessibility-Tests mit Tools regelmäßig durchführen
  • Barrierefreiheits-Erklärung auf der Website integrieren

Bei Fragen und Unterstützung zur Barrierefreiheit und DSGVO-konformen Shopify-Umsetzung steht Ihnen das Team von Bandio.de jederzeit professionell zur Seite – kontaktieren Sie uns gerne!