Shopify Barrierefreiheit

Shopify Accessibility 2025: So machen deutsche Online-Shops Ihren Webshop barrierefrei und erreichen mehr Kunden

September 11, 2025
3 min read

Warum Barrierefreiheit 2025 für deutsche Shopify-Shops unverzichtbar ist

Barrierefreiheit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern eine gesetzliche Verpflichtung und ein Wettbewerbsvorteil. In Deutschland regelt das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) die Anforderungen an digitale Angebote. Für Shopify-Händler bedeutet dies, ihren Online-Shop so zu gestalten, dass er von Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen problemlos genutzt werden kann.

Neben der Erfüllung gesetzlicher Pflichten erschließen Sie so zudem eine wachsende Kundengruppe und verbessern die User Experience für alle Nutzer.

1. Grundlagen: Was bedeutet Barrierefreiheit im E-Commerce?

A. Definition und gesetzliche Anforderungen in Deutschland

  • Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites und Webshops auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
  • Das BGG fordert die Zugänglichkeit digitaler Angebote, BITV konkretisiert technische Mindeststandards.
  • Themen sind u.a. lesbare Texte, Tastaturnavigation, Farbkontraste, Untertitel bei Videos und Screenreader-Kompatibilität.

B. Warum Barrierefreiheit auch wirtschaftlich sinnvoll ist

  • Rund 13 Millionen Menschen in Deutschland haben eine anerkannte Behinderung.
  • Barrierefreier Zugang verbessert das Einkaufserlebnis und verringert Abbruchraten.
  • Investitionen in Accessibility signalisieren gesellschaftliche Verantwortung und stärken das Markenimage.

2. Praxis: So setzen Sie Barrierefreiheit in Ihrem Shopify-Shop um

A. Design und Theme-Auswahl

  • Wählen Sie ein Shopify-Theme, das Barrierefreiheit unterstützt (z. B. Dawn mit Accessibility Features).
  • Achten Sie auf ausreichende Farbkontraste (Tool-Tipp: Contrast Checker) und klare Schriftgrößen.
  • Nutzen Sie semantische HTML-Elemente (z. B. Überschriften, Listen) zur besseren Strukturierung.

B. Tastatur-Navigation und Screenreader-Kompatibilität

  • Testen Sie, ob alle Shopfunktionen mit der Tastatur erreichbar sind.
  • Definieren Sie logische Tab-Reihenfolgen (z. B. beim Checkout-Prozess).
  • Sorgen Sie für aussagekräftige alternative Texte (ALT-Tags) bei Bildern.

C. Formulare und Checkout barrierefrei gestalten

  • Klar beschriftete Eingabefelder und Fehlerhinweise helfen Nutzern, Eingaben korrekt vorzunehmen.
  • Nutzen Sie für Pflichtfelder Standard-Markierungen und vermeiden Sie CAPTCHAs, die schwierig zu bedienen sind.
  • Beispiel: Ein deutscher Elektronik-Händler reduzierte Support-Anfragen um 18 %, nachdem er Formulare entsprechend angepasst hatte.

D. Multimedia und weitere Inhalte

  • Bieten Sie Videos mit Untertiteln und Audio-Descriptions an.
  • Verwenden Sie keine automatisch startenden oder blinkenden Inhalte, die ablenken oder epileptische Anfälle auslösen können.

3. Tools und Ressourcen zur Barrierefreiheits-Optimierung in Shopify

  • WAVE Web Accessibility Tool: Für schnelle Zugänglichkeitsanalysen.
  • axe DevTools: Automatisierte Tests während der Entwicklung.
  • Shopify Accessibility Apps: Apps wie Accessibility Enabler oder Easy Accessibility unterstützen gezielt bei Anpassungen.
  • Externe Experten: Ziehen Sie spezialisierte Agenturen hinzu, die Barrierefreiheit auditieren und umsetzen.

4. Checkliste: Barrierefreiheit kurz und praxisnah

  • Verwenden Sie ein barrierefreies Shopify-Theme
  • Prüfen Sie Farbkontraste und Lesbarkeit
  • Testen Sie Tastatur-Nutzung und Tab-Reihenfolge
  • Pflegen Sie alternative Texte für alle Bilder
  • Machen Sie Formulare verständlich und fehlerresistent
  • Bieten Sie barrierefreie Multimedia-Inhalte
  • Führen Sie regelmäßige Accessibility-Tests durch

Fazit

Barrierefreiheit ist 2025 ein zentraler Erfolgsfaktor für deutsche Shopify-Shops – nicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch als Kundenbindungs- und Differenzierungsinstrument. Mit pragmatischen Maßnahmen lassen sich Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit deutlich verbessern und so Umsätze steigern sowie das Image positiv stärken.

Beginnen Sie noch heute mit einer Bestandsaufnahme Ihres Shops und setzen Sie erste Optimierungen um – es lohnt sich für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.